Zum Hauptinhalt springen

Wasser trifft Kultur

Um die World-Canals-Conference 2022 als lebendige und bürger:innenorientierte Konferenz zu präsentieren, binden wir sie in die kulturelle Landschaft Mitteldeutschlands ein. So präsentieren wir den Strukturwandel in unserer Region als kulturellen Prozess im Kontext mit der WCC 2022. Bildende Kunst, Tanz, Theater, Hoch- und Soziokultur waren seit jeher Teil des politischen und gesellschaftlichen Umwälzungsprozess in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und haben so den gesellschaftlichen Umbruch kreativ begleitet.

Für die World Canals Conference 2022 werden wir Partner:innen finden, die dieses bedeutende Ereignis um eine weitere, um eine lebendige Facette bereichern. Dazu bedarf es keiner neuen Veranstaltungsinhalte oder Kulturprogramme, vielmehr sind die einzelnen Akteur:innen aufgerufen, entsprechend ihres Metiers und partnerschaftlich als relevante Teile der WCC 2022 zu agieren.

Neu sein wird die programmatische Verknüpfung zu den Wasserwegen, den Seen, den Flussläufen, den noch fertigzustellenden Kanälen und deren Peripherien. Ob dabei das Thema Wasser in Wort, Bild oder Ton frequentiert wird, ist sekundär, wesentlich ist die Bereitschaft, sich als Teil eines Teams zu präsentieren, dass seine Gäste nach Leipzig zu einer fachlich anspruchsvollen, aber bitte auch bunten Konferenz lädt.

Wir werden im Vorfeld der Konferenz auf die Bürger:innen unserer Region zugehen, sie ansprechen, sie erreichen und vor allem mitnehmen. Mittels Kultur werden wir dafür sensibilisieren, sich weiterhin für den Prozess der Transformation zu interessieren, sich daran zu beteiligen, neugierig zu bleiben und sich weiterhin die Lust auf Veränderungen zu erhalten.


Leipziger Meerjungfrauen

Wasser trifft Kultur ... Das Urban Collective aus Leipzig zeigte am 24. Juni das wunderbare Stück „Leipziger Meerjungfrauen“: der Peterssteg am Elsterwehr war Bühne und Zuschauerraum zugleich, wobei die Wasser der Weißen Elster, des Elsterflutbettes und des Elstermühlgrabens das Element bildeten, auf dem die Darsteller:innen des Urban Collectives dramatisch, laut oder leise Geschichte und Geschichten Leipziger Gewässer erzählten. Wasser als der Stoff, der Leben gibt, Glück, Nahrung und Zukunft spendet, der aber der auch nimmt und Verderben birgt. Vielfältig und kreativ auch die Musik zum Stück, die, live vorgetragen, von den Ufern aus als Klassisches Streicher- Trio oder in dicken Beats mit E-Gitarre erklang. „Leipziger Meerjungfrauen“ ist spontan und klassisch und kommt ganz ohne Konventionen aus ... nämlich genau dann, wenn die Darsteller:innen das Element Wasser tatsächlich zu ihrem Spielort werden lassen und im Elstermühlgraben ihre Kreise ziehen.

 

Yvette Kießling

In ihrem Atelier in die Leipziger Baumwollspinnerei sprach Yvette Kießling mit uns  über Kunst, Malerei und das Leben im Leipziger Westen. Ihre Motive findet sie in der Natur, und was sie unterwegs skizziert, vollendet sie - meist großformatig und in Öl - in ihrem Atelier in Leipzig Plagwitz. Ihr Werk ist zweifelsfrei der Leipziger Schule zuzuordnen, was nicht verwundert, war sie doch Meisterschülerin bei Prof. Arno Rink, einem der Begründer dieser Strömung der bildenden Kunst.

Ferropolis

Wasser trifft Kultur in Ferropolis, der Stadt aus Eisen am Gremminer See. Auf den ersten Blick könnte der Gegensatz zwischen Landschaft und Location kaum größer sein, auf den zweiten jedoch wird klar, wie sehr er diesen einzigartigen  Kulturstandort letztlich ausmacht. Laute Musik und buntes Festivaltreiben wechseln sich hier reibungslos ab mit familienfreundlichem Tourismus in ländlichem Idyll mit Badesee, Radweg und – absoluter Ruhe. Thies Schröder und Janine Scharf haben uns über Inhalte, Fakten, Historie und News zu Ferropolis informiert.

WCC 2022 Kulturstiftung Hohenmölsen

Ulrike Kalteich informierte uns über die Recarbo Erlebnisregion im ehemaligen Braunkohlenrevier Zeitz. Die Kulturstiftung Hohenmölsen vereint industriehistorische und touristische Highlights, so dass sie der Region ihre Bergbautradition bewahren hilft, sich aber auch an der touristischen Entwicklung in der Bergbaufolgelandschaft beteiligt. Lebendiger Strukturwandel wird so praktiziert, dass der  Braunkohleabbau von einst in den Köpfen bleibt und die Wege entlang der ehemaligen Gruben aktiv auf der Recarbo Radroute zu erkunden sind.

Händelhaus Halle/Saale

Im historischen Ambiente des Händel Hauses informierte uns Clemens Birnbaum über Leben und Wirken des berühmten Sohnes der Stadt Halle an der Saale. Händels musikalisches Werk erfuhr bereits zu Lebzeiten enorme Resonanz, so dass er zu den Künstlern gehört, die Zustimmung und Ruhm tatsächlich erlebten. Und mit seiner wohl bekanntesten Kompositionen, der Wassermusik, schlug er vor über dreihundert Jahren – wenn auch unbewußt – einen akustischen Bogen zur WCC 2022 in Leipzig. 

Brückenlauf

Zur mittlerweile 15. Ausgabe des Leipziger Brückenlaufs informierte uns Frank Fechner, Vorstandsmitglied des Wasserstadt e.V. Leipzig, über Hintergründe und Motivation zu diesem beliebten Sportevent im Leipziger Westen. Plagwitz zeigt sich hier nicht nur als industriehistorisches Kleinod, sondern auch als aktiver Stadtteil des Sports. Herzlichen Dank für die Einladung an die Teilnehmer der WCC 2022, sich im Rahmen der Konferenz sportlich zu betätigen.

Schauspiel Leipzig

Wasser trifft Kultur … und zwar zur geplanten Aufführung der Undine im Schauspiel Leipzig. Bevor jedoch das sagenumwobene Nymphenwesen auf der Bühne zu sehen sein wird, haben sich Regisseurin Anna- Sophie Mahler, die Dramaturgin Kathrin Veser und Schauspielerin Julia Berke auf den Weg in den Leipziger Auwald gemacht. Gemeinsam mit Angela Zábojník vom Amt für Stadtgrün und Gewässer haben wir nach Parallelen und Lebensräumen gesucht, die Leipzig mit dem Mythos Undine verbinden.

VINETA

Wasser trifft Kultur… und zwar auf dem Störmthaler See. Rüdiger Pusch, Gastronom und Touristiker der ersten Stunde, schilderte uns seine Sicht über die Entwicklung des Störmthaler Sees. Das VINETA Bistro auf der Magdeborner Halbinsel empfängt mittlerweile tausende Besucher jährlich, dazu gibt es kulturelle Angebote auf der schwimmenden Insel VINETA, Bootstouren, Badespaß am Strand und vieles mehr.

WelterbeRegion

... und heute haben wir uns mit Elke Witt, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. getroffen. Während eines Rundgangs durch Wittenberg berichtete Frau Witt über Historisches, den Landschaftswandel nach dem Braunkohleabbau und neue Trends im Tourismus. Interessante und spannende Fakten zu einer Region, die Kulturell wie auch landschaftlich begeistert und so Besucher aus aller Welt anzieht.

Leipziger Industriekultur e.V.

Seit der Gründung im Jahr 2009 engagieren sich die Akteure des Leipziger Industriekultur e.V, die Entwicklung unserer Stadt unter den Aspekten der wirtschaftlichen Veränderungen zu dokumentieren. Pioniergeist einzelner, das Streben einer ganzen Stadt nach Fortschritt und Wandel während vergangener Dekaden werden in Führungen, Vorträge und Ausstellung thematisiert. Prof. Markus Krabbes erläuterte uns in einem Interview das spannende und vielleicht auch einzigartige Verhältnis von Industrie und Kultur in Leipzig. Herzlichen Dank für die Bootstour an den SC DHfK Leipzig e.V. / Abteilung Kanu / Bootshaus Klingerweg.

Kennzeichen L

Kennzeichen L, unter dem Titel zeigt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig derzeit eine Ausstellung einfacher, gewöhnlicher Gegenstände des Alltags. Doch nichts daran ist banal, denn hinter jedem der gezeigten Exponate verbirgt sich ein Stück Historie der Stadt mit dem Kennzeichen L. Wie können ganz einfache Dinge - zum Beispiel ein abgetragener Mantel - Geschichten erzählen und selbst Geschichte schreiben; diese und weitere Fragen beantwortete uns Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig.

Oper Leipzig

Gemeinsam mit der Dramaturgin Anna Diepold, Produktionsleiter Remy Fichet und Mario Schröder, Ballettdirektor und Chefchoreograf der Oper Leipzig, informierten wir uns über Chancen und Möglichkeiten, die Gewässerlandschaft in und um Leipzig kulturell mit der Oper Leipzig zu verknüpfen. Anlass dafür war und ist der Wunsch, die Oper Leipzig als Partner in das Programm der WCC 2022 zu integrieren. Bildhaft, eindrucksvoll und zugleich pragmatisch positioniert Mario Schröder seine und die Sicht der Kultur auf die Transformation der Gesellschaft und die der Landschaft in und um Leipzig.

Altenburg am Meer

Altenburg am Meer / Die Kulturszene in Altenburg möchte ans Meer – und das sogar per Boot. Man muss kein Geograf sein, um zu wissen, dass dies ob fehlender Wasserwege schier unmöglich ist. Unbeeindruckt dessen findet in Altenburg derzeit das mehrwöchige Werkstattfestival „Altenburg am Meer“ statt. Valentin Schmehl, der künstlerische Leiter des Projektes, hat uns das Vorhaben und die Hintergründe erklärte: mehr dazu gibt es hier.
Altenburg am Meer ist ein Projekt der Other Music Academy. Gefördert von Aktion Mensch, Fonds Soziokultur, der Thüringer Staatskanzlei, dem Rotary Altenburg und vielen anderen mehr.

 

AB-Raum

AB-RAUM… ist ein künstlerisches Projekt, welches den Abbau von Rohstoffen und die daraus resultierende Transformation der Landschaft thematisiert. Die beteiligten KünstlerInnen zeigen in sehr unterschiedlichen Arbeiten ihre Sicht auf die mit Abbau und Transformation einhergehenden Veränderungen, und zwar gesellschaftlich, ökologisch und technisch. So trifft die Ausstellung Ab-Raum genau den Nerv von "Wasser trifft Kultur“, da sie wesentliche Inhalte der Transformation – eines der Kernthemen der WCC 2022 – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. KünstlerInnen: Ingeborg Lockemann (Borkheide, Berlin), Shlomit Baumann (Jaffa), Grit Ruhland (Dresden, Leipzig), Inken Reinert (Jena, Berlin) Roswitha von den Driesch / Jens-Uwe Dyffort (Berlin), Anna Schimkat (Leipzig) Jessica Arseneau (Montreal, Mülheim), Mandy Gehrt (Leipzig), Renata Lucia (Houston), Sven Kalden (Berlin), Oliver van den Berg (Berlin).

 

Urban Collective

Die WCC 2022 präsentiert die Region und Mitteldeutschland auch als bunte Spielfläche für Tanz und Theater. Wir laden KünstlerInnen ein, sich an der WCC 2022 zu beteiligen, so dass wir anhand ganz unterschiedlicher Genres zeigen können, wie vielfältig und kreativ der Wandel in der Region kulturell begleitet wird. Gemeinsam mit DarstellerInnen und InitiatorInnen des Tanztheaters Urban Collective haben wir uns mögliche Spielorte in und um Leipzig angeschaut. Ideen und kreative Konzepte lassen sich vielerorts umsetzen: am Ufer eines Fließgewässers in Leipzig (oder auch darauf), an einem der neuen Seen, am Karl-Heine Kanal, dem Saale-Elster-Kanal oder der Saale selbst.